Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

iPhone 12 Pro Max zum Filmen

In der Mastermind Group Multivision haben wir gestern darüber gesprochen, wie gut das iPhone Pro Max zum Filmen geeignet ist. Durch einen 47 Prozent größeren Sensor und größere Pixel kann das iP12PM mit seinem Weitwinkel­objektiv nämlich deutlich mehr Licht erfassen. Zudem wird jetzt der Sensor stabilisiert und nicht das Objektiv. So - verspricht Apple - bleiben die Aufnahmen auch stabil, auch wenn man sich bewegt. (Dazu unten mehr.)

Noch interessanter ist jedoch folgendes:
Das iPhone 12 Pro macht den Sprung von 8‑ auf 10‑Bit HDR Aufnahmen. Dabei werden 700 Millionen Farben für viel lebens­echtere Videos erfasst. Und mit Aufnahmen in Dolby Vision – dem Format, das Filmstudios verwenden – wird es noch besser.
Der größere Sensor der Weitwinkel­kamera hebt im Schatten deutlich mehr Details hervor. Und zum ersten Mal kannst du mit einem Stativ Zeitraffer­­videos im Nachtmodus aufnehmen, um Szenen mit dramatischen Bewegungs­effekten festzuhalten. So machen sogar deine Filme die Nacht durch.

Apple versprich, 87 % bessere Videos bei wenig Licht mit dem iPhone 12 Pro Max.
(Wie auch immer man auf 87% "besser" kommt 😉)

Aber, seit kurzem ist es auch nun möglich, diese Dolby Vision Aufnahmen in Schnittprogrammen, wie Final Cut Pro oder Premiere Pro zu verarbeiten. Und damit wird die Sache schon interessant!

Gimbal für das iPhone 12 pro Max

Um wirklich brauchbare Videos aus der Hand aufzunehmen, braucht es i.d.R. aber doch einen Gimbal. Nur welchen?
Denn, das iPhone 12 Pro Max ist nicht gerade leicht (226 g ohne Schutzhülle) und auch relativ dick (7,4 mm ohne Schutzhülle).

DJI hat vor einiger Zeit den Gimbal OM4 raus gebracht, der Smartphones über einen Magneten mit dem Gimbal koppelt und stark genug sein soll, mit der Größe und dem Gewicht des iPhone 12 Pro Max zurecht zu kommen. Klingt eigentlich super, da das iPhone 12 ja auch über die neue "Magsafe-Technik" verfügt. Aber, wie so oft in unserem Technik-Leben gibt es einen Haken: die Magnete des iPhone und des OM4 sind von Hause aus nicht miteinander kompatibel. 😡
Abhilfe schafft eine Art "Zwischenmagnet", den es für relativ kleines Geld (zB.) bei amazon gibt ...

Aber noch mal zurück zum OM4 und dem iPhone. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert (kommt noch, dann folgt auch das Update), aber einige YouTuber haben das bereits getan und sagen, es funktioniert wunderbar. Hier ein Beispiel, wo ich auch auf die "Zwischenmagnet-Lösung" gestoßen bin ...

Ich denke, in Kürze gibt's dann auch von mir noch einen kurzen Praxis-Bericht dazu ... 😉