Category: Equipment
Aperture Priority
Ist die englische Bezeichnung für den Aufnahme-Modus Blendenpriorität.
APS-C
APS-C ist die nicht-standardisierte Bezeichnung für eine Sensorgröße bei Kameras. Canon war der erste Hersteller, der sie für einen Bildsensor der Größe 22,5 mm × 15,0 mm nutzte. In der Folge wurden auch ähnlich große Sensoren anderer Hersteller so bezeichnet. Die Größe kann je nach Hersteller weiterlesen …
Belichtungskorrektur
Bei einer Belichtungskorrektur geben wir der Kamera vor, dass sie ein Bild um eine oder mehrere Stufen heller oder dunkler belichten soll, als es der Belichtungsmesser vorschlägt. Die Belichtungskorrektur macht nur Sinn, wenn man in einem automatischen oder halbautomatischen Modus weiterlesen …
Belichtungsmesser
Der Belichtungsmesser einer Kamera ist dafür zuständig fest zustellen, wie viel Licht für eine „korrekte“ Belichtung notwendig ist. Dabei berechnet er das vom Motiv reflektierte Licht durch das Objektiv und stimmt die Berechnung auf einen mittleren Grauwert ab. Es stehen weiterlesen …
Bildwinkel
Der Bildwinkel wird in Grad gemessen und bezeichnet den Bereich, der von der Kamera erfasst wird. Also den Winkel, der durch die Ränder des Aufnahmeformats begrenzt wird. Weitwinkelobjektive haben einen großen Bildwinkel und zeigen daher viel mehr eines Bildausschnitts, als Teleobjektive, die einen weiterlesen …
Blende
Die Blende oder Blendenöffnung reguliert die, durch das Objektiv einfallende Lichtmenge. Es handelt sich dabei um eine aus Lamellen bestehende mechanische Vorrichtung. Angegeben werden die Blenden in s.g. „f-stops“. Es gibt ganze Blendenstufen, bei denen sich die Menge des Lichts in der einen weiterlesen …
Blendenstufen
Siehe f-stops …
Bokeh
Das Bokeh bezeichnet in der Fotografie die ästhetische Qualität eines Unschärfebereichs. Diese geringe Tiefenschärfe, die man auch als natürliche Hintergrundunschärfe bezeichnen könnte, entsteht entweder durch das Fotografieren mit offener Blende und/oder langer Brennweite.
Brennweite
Objektive haben unterschiedliche Brennweiten. Der Wert der Brennweite eines Objektivs wird in Millimetern angegeben und bezeichnet die Entfernung zwischen dem Bildsensor und der Objektiv-Hauptebene. Die Brennweite hat Einfluss auf den Bildwinkel und definiert, welchen Bildausschnitt ein Objektiv aus welcher Entfernung erfassen weiterlesen …
Crop-Faktor
Das Englische Wort „Crop“ steht für beschneiden, abschneiden und wird als „Crop-Faktor“ genutzt, um das Verhältnis des verwendeten Bildsensors zum Kleinbildformat (KB) zu beschreiben. Was bedeutet das? Auf Objektiven ist die Brennweite immer in Bezug auf das Vollformat (KB) angegeben. Verwendet weiterlesen …
f-stops
Mit dem f-stop wird die Größe einer Blende oder Blendenöffnung bezeichnet. Der Wert wird meist in folgender Schreibweise angegeben: f/Zahl für die Blendenöffnung, also z.B. f/8. Es gibt ganze Blendenstufen, bei denen sich die Menge des Lichts in der einen weiterlesen …